
Markenmagie
Tiefenpsychologischer Markenstratege
Markenmagie
Der Autor beschreibt Marken als eine Zweite (Subjektive) Wirklichkeit, die um ein real existierendes Objekt aufgebaut wird, alle Ebenen, Signale und Codes, die diese Realität im Gegenüber implizit zum Erklingen bringen und das in ihnen verborgene transformative Potential.
Es ist Zeit für eine neue und lebendigere Sicht auf Marken. Weg von der statischen Produkt-Perspektive, die so manchen Markenstrategen zu irreführenden, leblosen und einseitig ausgerichteten Positionierungen verleitet. Hin zu einem tieferen Verständnis, was Menschen wirklich eine lebendige Bedeutung vermittelt und was sie in ihrem Innersten ersehnen. Vor dem Hintergrund einer noch nie dagewesenen Zeiten- und Wertewende, die uns in Richtung Sinn, Nachhaltigkeit und Transparenz treibt und daher nach aktualisierten Modellen, Menschenbildern und Mythen schreit.
Das Buch wirft einen ungewöhnlichen Blick auf Marken. Es ist für tiefenpsychologisch interessierte Spezialisten geschrieben, die sich fragen, welche „magischen Kräfte“ Marken so unwiderstehlich und anziehend machen, wie lebendige Resonanzräume entstehen, was Menschen vertrauen lässt und was sie im Innersten berührt. Es beschreibt, welche Rolle das vielfach übersehene Vertrauen spielt, wie sich Zeichen, Symbole und Codes durch Kongruenz ineinander verzahnen lassen und wieso Eindeutigkeit Entscheidungen vereinfacht und in die beabsichtigte Richtung lenkt.
MarkenMagie beschreibt Marken als die subjektive Realität oder Zweite Wirklichkeit, die um ein real existierendes Objekt aufgebaut wird, alle Signale, die diese Realität im Gegenüber implizit zum Erklingen bringen, das in ihnen verborgene magische und transformative Potential, die Multidimensionalität ihrer Erlebbarkeit und die darin enthaltenen Vertrauensdimensionen.
Was den Zauber einer Marke wirklich ausmacht, muss in Form des Erlebens einer Innensicht beschrieben werden. Marken werden dann durch eine magische Perspektive angereichert. Sie besitzen die Fähigkeit, uns unbewusst anzusprechen, unseren inneren Zustand zu beeinflussen und uns zu verzaubern, indem sie uns an einen anderen Ort, in eine andere Zeitdimension oder in ein anderes Erleben entführen.
Marken besitzen und verleihen gleichzeitig eine Ausstrahlung. Das liegt letztlich daran, dass wir sie mit bestimmten Bedeutungen belegen, die dann in uns eine ganz reale Wirkung entfalten. Der Autor regt dazu an, Marken anhand ihrer transformativen Kräfte zu evaluieren und Magie als die Kommunikation mit dem Unbewussten zu verstehen. Sie umschreibt dabei die Vielzahl aller Muster, Worte, Formeln, Zeichen, Hintergründe und Wege mit unserem Unbewussten in Kontakt zu treten und uns in eine Geschichte der Gegenseitigkeit und der Resonanz zu verweben.
Starken Marken gelingt es, Konsumenten unbewusst zu berühren. Erst in der Begegnung und Berührung werden Marken demnach lebendig. In ihrem Wesen muss man Marken also als bedeutungsvermittelnde Berührungen begreifen, die uns innerlich anregen, lebendig werden lassen und unseren Drang nach Freiheit ebenso verstehen wie unsere Sehnsucht nach Beziehungen.
Die primäre Aufgabe von Marken ist die „Transformation“ ihrer Kunden. Die schöpferische Verwandlung von Menschen und die spielerische Auseinandersetzung mit ihren tiefsten Sehnsüchten, Ängsten und mythischen Vorstellungen. Um starke Marken entwickeln zu können, ist es notwendig, sich nicht nur am Status Quo eines Menschen zu orientieren, sondern sein gesamtes Potential zu erforschen.