Marken sind subjektive Realitäten, die sich uns vorwiegend auf einer unbewussten Ebene vermitteln. Man könnte sie auch als realitätsstiftende Phantasien bezeichnen, was ihren traumhaften oder realitätsangelehnten Charakter vielleicht treffender umschreibt. Für den Konsumenten ist es jedenfalls nicht erkennbar, was nun objektiv da ist und welche Teile er sich selbst dazu gedichtet hat.
Thomas Zerlauth
Tesla decoded - auftragsarbeit

Während der letzten Wochen haben wir als Auftragsarbeit die Marken-Codes von Tesla decodiert. Alle wesentlichen Bedeutungsebenen, die der Marke ihren unglaublichen (Börsen)Wert geben und die dieses Unternehmen nahezu unzerstörbar und zukunftssicher machen. Mit Ergebnissen, die mich wirklich selbst überrascht haben. Aus der Perspektive codierter Bewusstseinsfelder, die unser Unbewusstes ansprechen und in Form von Resonanz beantworten. Alle Signale, die Investoren und Kunden nicht nur eine implizite Bedeutung, Belohnung und Zielerreichung vermitteln – sondern sie sicher in die Zukunft und durch die Raumzeit begleiten.


Over the last few weeks, we have decoded the brand codes of Tesla as a commissioned work. All the essential levels of meaning that give the brand its incredible (stock market and perceived) value and that make this company almost indestructible and future-proof. With results that really surprised myself. From the perspective of coded fields of consciousness that address our unconscious and respond in the form of resonance. All signals that not only convey implicit meaning, reward and goal achievement to investors and customers – but also self-propel with them into the future.

tiefenpsychologische markenentwicklung

„Eine starke Marke wirkt auf den Autopiloten, also das Unbewusste, und erzeugt dadurch einen Pull-Effekt. Es zieht den Kunden förmlich in das Bedeutungsfeld des Produktes oder der Dienstleistung. Daher sind Marken auch Bewusstseinsfelder.“
Consent Management Platform by Real Cookie Banner