Manche Ideen und Marken verbreiten sich in kürzester Zeit viral, andere aber wiederum nicht. Dieses Buch erklärt, was Memes sind und wie sie entstehen und wie Marken erfolgreich Memes für sich einsetzen können.
Virale Markenbildung von Thomas Zerlauth
Wie Marken Meme erfolgreich nutzen

Wie virale Phänomene entstehen und sich verbreiten
Manche Ideen oder Marken verbreiten sich in kürzester Zeit rund um den Globus, andere nicht. Thomas Zerlauth spricht hier von einem “Wettbewerb der fittesten Ideen”. Er erklärt, wie sich Marken von Gehirn zu Gehirn ausbreiten und was diese Ausbreitung ermöglicht und erleichtert. Sie erfahren, wie wir uns geistige Inhalte, Ideen oder Informationen überhaupt vorstellen müssen und was in Menschen vorgeht, die von diesen Informationen in Bewegung gesetzt und verführt werden. Sein Buch lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln, die Welt aus der Sicht der Meme zu betrachten und so zu verstehen, welche Faktoren ihr Überleben sichern und sie erfolgreich machen.

Inhalte:
Meme und ihre Bedeutung für die Markenbildung
Definition “virale Markenbildung”
Wie sich Informationen ausbreiten und Marken davon profitieren
Installation und Bedienungsanleitung erfolgreicher Meme
Trojanische Gedankenpferde: Instrumente des viralen Marketings
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis

Marken & Meme

„Virale Markenbildung“ stellt keine plumpe Anleitung dar, was man tun oder sagen muss, um eine Marke „viral gehen zu lassen“. Vielmehr geht es um ein grundlegenderes Verständnis, welche Instrumente dafür prinzipiell notwendig sind. Der Autor möchte Sie zu einem Perspektivenwechsel einladen und zeigen, wieso wir nicht so einfach mit dem Denken aufhören können, weswegen unser Gehirn die ideale Kopiervorrichtung für Meme darstellt, was Meme überhaupt sind, was ihre Verbreitung erleichtert und wo die Unterschiede zwischen Erfolgreichen und zur Vergessenheit Bestimmten liegen.
Consent Management Platform by Real Cookie Banner