Thomas Zerlauth

TIEFENPSYCHOLOGISCH & SYSTEMISCH

Marken sind unbewusste, tief verwurzelte innere Bilder, die – ohne Frage – eine tiefenpsychologische, psychotherapeutische und ganzheitliche Herangehensweise erfordern. Meine lebenslange Beschäftigung mit diesen Themen hat meine Faszination für Marken entfacht.

MARKENENTWICKLER & MARKENEXPERTE

Die Resonanz mit Inneren Bildern

Thomas Zerlauth ist ein an der Tiefenpsychologie orientierter Markenstratege. Seit 25 Jahren arbeitet er als Markenentwickler und Autor. Als psychotherapeutisch ausgebildeter Coach (NLP, Hypnose, Systemische Familientherapie u.a.) veröffentlichte er bereits Mitte der 1990er Jahre mehrere Standardwerke zu NLP, Mentaltraining, Achtsamkeit und Wahrnehmung. Marken definiert er als mehrdimensionale und codierte Bedeutungsrahmen, die vor allem im Unbewussten wirken… sie werden nicht gemacht, sondern entstehen als „Resonanz der Psyche“. Im Verlag Haufe erschienen 2023 „Markenmagie“ und „Virale Markenbildung“. Er lebt in Vorarlberg, Zürich und Bangkok.

Markenmagie Markenglauben Markenvertraue

Markenmagie

Was Menschen unbewusst vertrauen lässt und Bedeutung vermittelt (Haufe Fachbuch, 2023)

SPEZIALIST FÜR DAS UNTERBEWUSSTSEIN

Die Magie einer Marke besteht aus der Perspektive des Konsumenten in nichts anderem als in unserer unbewussten Reaktion auf ein inneres Bauchgefühl und den unerklärlichen Zauber, den sie auf uns ausübt. Was dabei wirklich entscheidend ist: Diese Magie ist implizit bedeutungsvoll. Marken orientieren sich an den Resonanzmöglichkeiten mit unserem Unbewussten – und nicht nur daran, vordergründige Ich-Begierden oder logische Kaufargumente zu befriedigen.

Virale Markenbildung und Meme

Virale Markenbildung

Haufe Fachbuch, 2023

WETTKAMPF DER FITTESTEN IDEEN

Marken sind in meiner Betrachtungsweise verdichtete Informationsfelder, die Menschen unbewusst berühren und zu einer inneren Antwort verleiten. Deshalb müssen Marken uns faszinieren und erheben!

Manche Ideen oder Marken verbreiten sich in kürzester Zeit rund um den Globus, andere nicht. Thomas Zerlauth spricht hier von einem „Wettbewerb der fittesten Ideen“. Er erklärt, wie sich Marken von Gehirn zu Gehirn ausbreiten und was diese Ausbreitung ermöglicht und erleichtert. Sie erfahren, wie wir uns geistige Inhalte, Ideen oder Informationen überhaupt vorstellen müssen und was in Menschen vorgeht, die von diesen Informationen in Bewegung gesetzt und verführt werden. Sein Buch lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln, die Welt aus der Sicht der Meme zu betrachten und so zu verstehen, welche Faktoren ihr Überleben sichern und sie erfolgreich machen.