Wie gut kennen Sie Ihre Marke? Die 10 entscheidenden Aspekte und Fragen, die jeder Markensprint® beinhaltet (und die wir auch beantworten)!
FRAGE EINS
Belegt Ihre Marke bereits einen Speicherplatz im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe? Wie oft und auf welche Weise begegnet Ihre Zielgruppe Ihrer Marke? Wodurch wird diese Verankerung dauerhaft in den Gehirnspeicher eingebrannt? Haben Sie eine klare Strategie, um Ihre Marke in das kollektive Gedächtnis der Menschheit (oder in Ihren lokalen Kulturkreis) einzuweben?
FRAGE ZWEI
Aufgrund welcher mentalen Positionierung belegt Ihre Marke diesen Gehirnspeicherplatz bei den Helden (Käufern) der Geschichte? In welcher Rolle sieht sich Ihre Zielgruppe, wenn sie Ihre Marke nutzt, und was sagt diese Rolle über ihren subjektiv empfundenen oder sozialen „State“ aus?
FRAGE DREI
Ist Ihre Marke irrational, nonkonformistisch, autokratisch und subjektiv einzigartig genug, um rechtlich und mental geschützt werden zu können? Welche Elemente machen Ihre Marke so unverwechselbar, dass sie sich von Wettbewerbern unterscheidet und einen klaren Wiedererkennungswert bietet?
FRAGE VIER
Welche Bedeutung spielt Ihre Marke im Leben Ihrer Käufer, und was vermittelt unbewusst diese Bedeutung? Was gewinnen Ihre Kunden im Alltag durch die Nutzung Ihrer Marke? Verfügen Sie über ausreichend sinnstiftende Bedeutungsebenen und lebendige Geschichten, die Ihr Publikum berühren, bewegen und zur Teilhabe anregen?
FRAGE FÜNF
Welche inneren Sinn- oder Erinnerungsbilder werden aktiviert oder wachgerufen, wenn Menschen in Berührung mit Ihre Marke kommen? Wozu werden sie damit unbewusst eingeladen, und welche zentralen Aspekte Ihrer Marke spiegeln sich in diesen Assoziationen wider? Was löst diese Erinnerungen aus?
Ist Ihre Marke so angelegt, dass sie fasziniert, Neugier weckt, emotional berührt, herausfordert, erhebend wirkt, Einzigartigkeit ausstrahlt und die tiefsten Wünsche und Träume Ihrer Zielgruppe widerspiegelt?
FRAGE SECHS
Wie, wann genau und durch welche Trigger wird Ihre Marke „ausgelöst“? An welchen realen Kontaktpunkten tritt Ihre Marke in Erscheinung, und wie erzeugt sie den bewussten oder unbewussten Impuls, daran zu denken?
FRAGE SIEBEN
Was genau nährt und sichert das Vertrauen (sowie den Glauben) in Ihre Marke? Welche Signale fördern das Vertrauen Ihrer Kunden auch nach dem Kauf und machen Ihre Marke zu einer langfristigen Entscheidung?
FRAGE ACHT
Wie genau laden Sie Menschen ein, sich Ihre Marke „einzuverleiben“ – sich von ihr berühren, faszinieren, begeistern oder sogar transformieren zu lassen? Welche besonderen Erlebnisse oder Nutzen bietet Ihre Marke, die Ihre Kunden nur bei Ihnen finden und die sie langfristig binden?
FRAGE NEUN
Wie hilft Ihre Marke dem Kunden, unbewusste Ängste zu überwinden oder zumindest zu umgehen? Wie trägt sie dazu bei, in einer überkomplexen Welt das Leben zu vereinfachen, Orientierung zu geben und Sicherheit zu bieten, um diese Ängste erfolgreich zu bewältigen?
FRAGE ZEHN
Wie und mit welchen Codes stellen Sie sicher, dass Ihre Marke nicht nur geliebt und gespeichert, sondern letztlich auch (wieder) gekauft wird? Wie und durch welche Erlebnisse bleibt Ihre Marke relevant, damit Kunden immer wieder eine positive Entscheidung für sie treffen?